In der römischen Stadt Augusta Raurica bei Augst (BL) können neu neben dem Amphitheater auch das Forum als Tastmodelle erlebt werden. Informationen in Brailleschrift sowie Rekonstruktionen in 3D geben einen Eindruck der einst wichtigen und eindrucksvollen Gebäude.
Veranstaltungen
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von Veranstaltungen, welche für blinde und sehbehinderte Personen interessant sein könnten.
Ihre Veranstaltung/Aktivität ist noch nicht dabei? Gerne nehmen wir die Angaben über folgendes Formular entgegen: Veranstaltung/Aktivität hinzufügen
Veranstaltungsübersicht
Einladung zum Spieletreff in Basel
Am 1. April 2023
Kein Aprilscherz!
Es ist wieder so weit. Wir laden euch ganz herzlich zum Basler Spieletreff ein, und zwar am:
Samstag, 1. April 2023 zwischen 11:00 und 17:30 Uhr
Merken Sie sich die folgenden Daten:
- 24.03.2023 Apfelschulkurs "Siri erfolgreich nutzen"
- 25.03.2023 Wanderung: Beni Karle
- 30.03.2023 Sehtreff: PaF
- 01.04.2023 Spieletreff im Prima Vista: Norbert Müller
Wo: Im Restaurant Egghölzli, Weltpoststrasse 16, 3005 Bern.
Zeit: Jeden letzten Freitag im Monat Jeweils ab 17.30 Uhr (Ausnahme Dezember).
Wie: Ab Bahnhof Bern mit Tram Nr. 8 Richtung Sahli bis Haltestelle Egghölzli.
Sehbehinderte und Blinde jeden Alters, die sich gerne kreativ beim Werken oder Handarbeiten betätigen möchten. Schnupperlektionen sind möglich.
Auch im März wird wieder gewandert und geschlemmt Dazu geht es mit Beni Karle über die Grenze nach Deutschland. Einige von Euch haben Wanderung und Restaurant sicher noch in bester Erinnerung von früher.
Hier die Angaben zur Wanderung von Beni:
Siri erfolgreich nutzen
Was musst du sagen, damit es mit Siri klappt? Wer kennt das nicht - man erteilt Siri eine Anweisung, und sie will es nicht richtig verstehen. Handkehrum ist sie sehr "folgsam" und erfüllt Wünsche, dass man nur so staunt!
Und schon ist wieder Stammtischzeit. Wir treffen uns wie gewohnt am Freitag den
10. März ab etwa 18:15 im Restaurant zur alten Post, Centralbahnstrasse 21, Basel
Sonnige Grüsse und bis bald
Ruth und Otto
Die einstündige Klang-Fantasie-Reise kombiniert verschiedene Klänge mit Sprache. Diverse Klanginstrumente wie Klangschalen, Tambura, Ocean-Drum, Regenrohr oder Koshi führen Sie in eine tiefe Entspannung.
Zur Begegnungsplattform „Sehtreff“ treffen wir uns einmal im Monat, jeweils am letzten Donnerstag von 14.00 – 16.00h im Prima Vista. Das Hauptgewicht beim „Sehtreff“ liegt im Austausch, in der Unterstützung, im Dialog unserer eigenen Betroffenheit als Sehbehinderte.
SBV, Sektion Zürich-Schaffhausen
Jahresprogramm 2023 der Wandergruppe Sohleblitz.
Die Wandergruppe Sohleblitz führt 3-4 stündige Flachland- bzw. Voralpentouren durch. Gut zu Fuss sollte man schon sein.
Unsere barrierefreien Führungen durch die Stadt Zürich sind für Menschen mit und ohne Behinderungen, die die Stadt kennenlernen wollen. Ob am Stock, im Rollstuhl, mit Induktionsschleife und Hörgerät, tastend, hörend oder sehend … wir führen alle zusammen! Barrierefrei und gleichgestellt.
Heute noch ist der Geist der Benediktinermönche im einzigartigen St.Galler Stiftsbezirk spürbar.
Hören Sie Spannendes über die Geschichte von Solothurn, riechen Sie die verschiedenen Düfte, berühren Sie das Stadtmodell und ertasten Sie dabei die mit Brailleschrift angeschriebenen Objekte. Sehbehinderte Menschen kommen in Solothurn nicht zu kurz.
Dieser Rundgang ist speziell auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Besucher ausgerichtet. Erlauschen, ertasten und riechen Sie das UNESCO-Welterbe Bern.
Der dialogische Rundgang ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema Natur – von Kopf bis Fuss. Als sprechender Kompass führt eine Vermittlungsperson zwischen Klängen und Gerüchen zu den interaktiven Aspekten der Ausstellung.
Das Blindenzentrum St. Raphael in Bozen hat uns die nächsten Kursdaten geschickt. Interessante Ferienkurse zu günstigen Preisen. Hier das Mail:
Liebe Gäste!
Liebe Alle
Wie an der HV versprochen, sende ich euch die Angaben zur zusätzlichen Wanderung am 26. März 2023:
Auch 2023 wird Urs Riediker wieder Tandemfahrten organisieren. Sehbehinderte Pedalleurinnen und sehende Pilotinnen sind herzlich willkommen. Sowohl Frauen wie Männer.
Unsere Tandemfahrten unternehmen wir jeweils am Mittwoch. Vorläufig starten wir am Bahnhof in Bülach.
Etappe 2:Schwarzenburg – Harrisstäg – Albligen – Schwarzwasserbrücke
Liebe Wanderfreunde
Auch die zweite Wanderung führt uns ins schöne Schwarzenburgerland.
Im Landesmuseum Zürich finden sich viele Kostbarkeiten aus der Vergangenheit. Sie erzählen uns vom Alltag vor Tausenden Jahren. Welche Gegenstände fertigten die Menschen in der Steinzeit? Welche Materialien wurden verarbeitet und wie fühlt sich ein 4000 Jahre alter Hammer an?
Jeweils am ersten Dienstag des Monates - ausser Juli und August sowie Feiertage - treffen sich Sektionsmitglieder und Interessierte
ab 17.30 Uhr neu im Restaurant Panorama, Rüeggisingerstrasse 27, Emmenbrücke.
Liebe Bierfreunde
um 11.20 Uhr Fahren wir ab Bern Richtung Zollbrück zur Brauschür. Dort wird das Regionale «Mein Emmental» Bier hergestellt. Nach einer spannenden Führung, einer Bier-Degustation und einem feinen Apéro werden wir um 15.46 Uhr Richtung Bern zurückreisen.
Mit Susana Baca kommt eine Ikone der afro-peruanischen Musiktraditionen nach Stans. Die 78-jährige Sängerin stellt ihr neues Album «Palabras Urgentes» vor.
Die Daten im 2023 sind:
- Spaziergang: Mittwoch, 19. April
- Frühlingswanderung: Sonntag, 7. Mai
- Spaziergang: Dienstag, 23. Mai
- Sommerwanderung: Samstag, 17. Juni
- Spaziergang: Freitag, 18. August
siehe Anhang
Die Besucher:innen erhalten Einblicke in die Bedeutung des Schabbatfestes.
Die Rundgänge für blinde und sehbehindere Menschen enthalten ausführliche Bildbeschreibungen, die das Werk auditiv erfahrbar machen. Den Blindenhund können Sie ins Museum mitführen.
Die Werke dürfen jedoch nicht berührt werden.
Frühlingsausflug Samstag 29. April 2023.
Buurenzmorgen-Büffet auf Glausers Ranch in Gysenstein
Sie beflügeln die menschliche Fantasie und sind wie kein anderes Wesen Symbol für tiefsitzende Sehnsüchte: Vampire. Von Bram Stokers Dracula bis zur Twilight-Saga: Unsterblich überdauern sie die Jahrhunderte.
Brienzersee Rundweg 2. Etappe: Iseltwald - Giessbachfälle - Brienz
Liebe Wanderfreunde
Auf dieser Führung werden die historischen Zimmer im Landesmuseum Zürich erkundet. In welchen Räumen wohnten wohlhabende Bürgerinnen und Bürger vor 400 Jahren? Und wie waren sie gekleidet? Eine Reise der besonderen Art in die Vergangenheit für Menschen mit einer Sehbehinderung.
Auch für 2023 konnte Markus Eberhard, Leiter der SBV Beratungsstelle Zürich, wieder nächtliche Rundgänge im Zoo Zürich ermöglichen.
Hier die Daten:
Samstag auf Sonntag, 27. auf 28. Mai 2023.
Samstag auf Sonntag, 16. auf 17. September 2023.
Liebe Wanderfreunde
Perfekten Wanderspass nahe der Stadt Bern bietet der 18 km lange Gürbetaler Höhenweg entlang des Längenbergs über dem Gürbetal. Wer die Fernsicht auf die Alpen geniessen will, kommt voll auf seine Rechnung.
Der Gotthard ist viel mehr als der Tunnel mit dem Osterstau. Er ist auch ein mächtiges Bergmassiv und schon seit Jahrhunderten eine wichtige Reiseroute in den Süden. Wie reisten die Menschen früher über den Gotthard? Wie fühlt sich Granit aus dem Gotthardmassiv an?
Datum: Samstag 10. Juni 2023 Treffpunkt: 08.45 Uhr beim Treffpunkt im Bahnhof Bern. Zurück in Bern: ca. 17.30 Uhr Kosten: Fr. 25.- pro Person
Wanderung Charmey – Gruyères
Der Chemin du Gruyère bietet viel Überraschendes: Den wildromantischen Lac de Montsalvens, die spektakuläre Jaun-Schlucht und das berühmte Schloss Gruyères.
Liebe Mitglieder
Wer hat Lust zu einem gemütlichen Brätlinachmittag? Wir lassen uns mit guten Grilladen, Salaten und einem süssen Dessert verwöhnen. Mit spannenden Gesprächen und ein paar Überraschungen wird dieser Nachmittag sicher im Flug vorbeigehen.
Erste Etappe: Gasterntal oberhalb Kandersteg - Kandersteg
Liebe Wanderfreunde
Der Gotthard ist viel mehr als der Tunnel mit dem Osterstau. Er ist auch ein mächtiges Bergmassiv und schon seit Jahrhunderten eine wichtige Reiseroute in den Süden. Wie reisten die Menschen früher über den Gotthard? Wie fühlt sich Granit aus dem Gotthardmassiv an?
Auf dieser Führung werden die historischen Zimmer im Landesmuseum Zürich erkundet. In welchen Räumen wohnten wohlhabende Bürgerinnen und Bürger vor 400 Jahren? Und wie waren sie gekleidet? Eine Reise der besonderen Art in die Vergangenheit für Menschen mit einer Sehbehinderung.
Im Landesmuseum Zürich finden sich viele Kostbarkeiten aus der Vergangenheit. Sie erzählen uns vom Alltag vor Tausenden Jahren. Welche Gegenstände fertigten die Menschen in der Steinzeit? Welche Materialien wurden verarbeitet und wie fühlt sich ein 4000 Jahre alter Hammer an?
Datum: Samstag, 11. November 2023
Ort: Restaurant Egghölzli, Weltpoststr. 16, 3015 Bern
Programm: Ab 14.30 Uhr Verkauf von Spieljetons für den Bezug von Lottokarten. Jede Karte kostet Fr. 1.-. Ende zwischen 18.00 und 19.15 Uhr.
Im Landesmuseum Zürich finden sich viele Kostbarkeiten aus der Vergangenheit. Sie erzählen uns vom Alltag vor Tausenden Jahren. Welche Gegenstände fertigten die Menschen in der Steinzeit? Welche Materialien wurden verarbeitet und wie fühlt sich ein 4000 Jahre alter Hammer an?