In der römischen Stadt Augusta Raurica bei Augst (BL) können neu neben dem Amphitheater auch das Forum als Tastmodelle erlebt werden. Informationen in Brailleschrift sowie Rekonstruktionen in 3D geben einen Eindruck der einst wichtigen und eindrucksvollen Gebäude.
Veranstaltungen
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von Veranstaltungen, welche für blinde und sehbehinderte Personen interessant sein könnten.
Ihre Veranstaltung/Aktivität ist noch nicht dabei? Gerne nehmen wir die Angaben über folgendes Formular entgegen: Veranstaltung/Aktivität hinzufügen
Veranstaltungsübersicht
Hier finden Sie das Jahresprogramm 2023 der Sektion ZH-SH.
Aktuellere Termine und Informationen lesen Sie bitte in den einzelnen Beiträgen auf der Internetseite oder im periodischen Versand.
Die Kreativgruppe Basel wird bis Ende Jahr 2023 ausgesetzt. Zu wenig Teilnehmende und eine Pensionierung im Leiterteam machen diesen Schritt unumgänglich.
Es wird nach Wegen gesucht, um einen Neustart im 2024 zu ermöglichen.
Die nächste Wanderung kommt bestimmt
Rhythmus: jeweils Dienstags Zeit: 13:30 bis 16:30 Uhr Kurslokal: Reformiertes Kirchgemeindehaus Frutigenstrasse 22 3600 Thun
Leiterin: Silvia Urfer
Der nächste Stammtisch findet statt am Freitag, 13. Oktober
Reserviert ist für uns wie immer im Saal
Das Treffen findet meistens am zweiten Freitag im Monat ab 18:15 Uhr statt. (Ausnahmen sind ab und zu möglich.)
Die einstündige Klang-Fantasie-Reise kombiniert verschiedene Klänge mit Sprache. Diverse Klanginstrumente wie Klangschalen, Tambura, Ocean-Drum, Regenrohr oder Koshi führen Sie in eine tiefe Entspannung.
Zur Begegnungsplattform „Sehtreff“ treffen wir uns einmal im Monat, jeweils am letzten Donnerstag von 14.00 – 16.00h im Prima Vista. Das Hauptgewicht beim „Sehtreff“ liegt im Austausch, in der Unterstützung, im Dialog unserer eigenen Betroffenheit als Sehbehinderte.
Rhythmus: Mittwoch, alle 14 Tage Zeit: 13:30 bis 16:30 Uhr Kurslokal: Evangelisches Gemeinschaftswerk Kornmattgasse 8 3700 Spiez
Leiterin: Bettina Stoll
Im Moment sind keine Kursdaten der Apfelschule in Basel bekannt.
Apfelschule:
Zentrale: +41 44 586 86 58
E-Mail: christian.huber@apfelschule.ch
Website: www.apfelschule.ch
Der nächste Spieletreff wird im Frühling 2024 angeboten.
An dieser Stelle sei dem organisator, Norbert Müller, herzlich gedankt.
Merken Sie sich die folgenden Daten:
- 28.09.2023 Sehtreff: PaF
- 28.09.2023 Führung für Sehbehinderte, Kunstmuseum Basel: PaF
- 30.09.2023 Sektionenrat: JC
- 04.10.2023 Zooführung in Kombination in den Tierhäusern Etoscha und Gamgoas: JC
Wo: Im Restaurant Egghölzli, Weltpoststrasse 16, 3005 Bern.
Zeit: Jeden letzten Freitag im Monat Jeweils ab 17.30 Uhr (Ausnahme Dezember).
Wie: Ab Bahnhof Bern mit Tram Nr. 8 Richtung Sahli bis Haltestelle Egghölzli.
SBV, Sektion Zürich-Schaffhausen
Jahresprogramm 2023 der Wandergruppe Sohleblitz.
Die Wandergruppe Sohleblitz führt 3-4 stündige Flachland- bzw. Voralpentouren durch. Gut zu Fuss sollte man schon sein.
Hören Sie Spannendes über die Geschichte von Solothurn, riechen Sie die verschiedenen Düfte, berühren Sie das Stadtmodell und ertasten Sie dabei die mit Brailleschrift angeschriebenen Objekte. Sehbehinderte Menschen kommen in Solothurn nicht zu kurz.
Dieser Rundgang ist speziell auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Besucher ausgerichtet. Erlauschen, ertasten und riechen Sie das UNESCO-Welterbe Bern.
Unsere barrierefreien Führungen durch die Stadt Zürich sind für Menschen mit und ohne Behinderungen, die die Stadt kennenlernen wollen. Ob am Stock, im Rollstuhl, mit Induktionsschleife und Hörgerät, tastend, hörend oder sehend … wir führen alle zusammen! Barrierefrei und gleichgestellt.
Heute noch ist der Geist der Benediktinermönche im einzigartigen St.Galler Stiftsbezirk spürbar.
Beschrieb
Einladung zu den Samstags – Lunches im Juli, August und September:
Spannendes Kurzreferat mit anschliessendem Mittagessen
Wo:
Restaurant Stella del Centro
Einkaufscenter Uschter 77
Zürichstr. 1
8610 Uster
Wer:
Im Klingenden Museum können Sie verschiedene, auch aussergewöhnliche Musikinstrumente am Klang erkennen, mit den Fingern erkunden oder selbst ausprobieren. Führungen und Workshops auf Anfrage.
Wie riecht Bern eigentlich? Der sinnliche Rundgang führt Gäste buchstäblich der Nase nach durch die Gassen. Wer hier auf Entdeckungstour geht, taucht ein in die Welt der Düfte und erlebt die Bundesstadt aus einer ganz anderen Perspektive.
Liebe Wanderinnen, liebe Wanderer
Unsere nächste Wanderung am 1. Oktober startet in Urnäsch. Dazu besammeln wir uns schon um 08.35 beim HB SG oben bei der Rolltreppe West, weil der Zug 08.44 fährt.
Auf dieser Führung werden die historischen Zimmer im Landesmuseum Zürich erkundet. In welchen Räumen wohnten wohlhabende Bürgerinnen und Bürger vor 400 Jahren? Und wie waren sie gekleidet? Eine Reise der besonderen Art in die Vergangenheit für Menschen mit einer Sehbehinderung.
Jeweils am ersten Dienstag des Monates - ausser Juli und August sowie Feiertage - treffen sich Sektionsmitglieder und Interessierte
ab 17.30 Uhr neu im Restaurant Panorama, Rüeggisingerstrasse 27, Emmenbrücke.
Willkommen im Mikrokosmos von Creature Comforts, wo wir auf Gullibilius treffen, ein riesiges Wesen, das in Symbiose mit seinen sechs winzigen Bewohner:innen lebt.
3. Etappe: Frutigen – Reichenbach – Wimmis – Gwatt
Liebe Wanderfreunde.
Das Migros Museum für Gegenwartskunst zeigt vom 7. Oktober - 21. Januar 2024 eine Ausstellung zum Thema Care: INTERDEPENDENCIES: PERSPEKTIVEN ZU CARE UND RESILIENZ.
Wanderung / Spaziergang / Aktivität letztes Quartal:
- Herbstwanderung: Samstag, 14. Oktober
- Anlass vom Lions-Club: Samstag, 21. Oktober
Für die Arbeitsgruppe wandern
siehe im Anhang das detaillierte Programm
siehe detailliertes Programm im Anhang
Was hat der unscheinbare Spinnfaden eines asiatischen Schmetterlings mit dem Aufschwung und Niedergang eines ganzen Wirtschaftszweigs im Baselbiet zu tun? Die aus dem 16. Jahrhundert stammende Seidenbandindustrie entwickelte sich zur wichtigsten Arbeitgeberin in der Region Basel im 19.
Was hat der unscheinbare Spinnfaden eines asiatischen Schmetterlings mit dem Aufschwung und Niedergang eines ganzen Wirtschaftszweigs im Baselbiet zu tun? Die aus dem 16. Jahrhundert stammende Seidenbandindustrie entwickelte sich zur wichtigsten Arbeitgeberin in der Region Basel im 19.
Michael Turinsky mischt in diesem Solo zwar Cocktails, doch die Getränke sind nebensächlich. Die Bewegungen selbst, die dieser Vorgang verlangt, stehen im Rampenlicht. Wie viel Zeit darf das Mischen beanspruchen? «Precarious Moves» entfaltet humorvoll die Verbindung zwischen Körper und Welt.
Im Landesmuseum Zürich finden sich viele Kostbarkeiten aus der Vergangenheit. Sie erzählen uns vom Alltag vor Tausenden Jahren. Welche Gegenstände fertigten die Menschen in der Steinzeit? Welche Materialien wurden verarbeitet und wie fühlt sich ein 4000 Jahre alter Hammer an?
Treffpunkt: Bern Bahnhof 07.40 Uhr Abfahrt: 08.04 Uhr Richtung Interlaken Verpflegung: Abschlussessen in einem Restaurant.
Länge: 10 km Aufstieg: 360 m, Abstieg 360 m Wanderzeit: 3h 15 min.
Datum: Samstag, 11. November 2023
Ort: Restaurant Egghölzli, Weltpoststr. 16, 3015 Bern
Programm: Ab 14.30 Uhr Verkauf von Spieljetons für den Bezug von Lottokarten. Jede Karte kostet Fr. 1.-. Ende zwischen 18.00 und 19.15 Uhr.
«J-U-R-C-Z-O-K» – Spoken-Word-Show von und mit Jurczok 1001, mit taktiler Einführung und Abholdienst
Der Name ist Programm. In seiner neuen Show setzt sich der Zürcher Spoken-Word-Künstler und Sänger Jurczok 1001 mit den Möglichkeiten seines Namens auseinander: Jurczok ist Osteuropäer, Ausländer, Pole, Deutscher, Schweizer oder Lautpoet.
Im Landesmuseum Zürich finden sich viele Kostbarkeiten aus der Vergangenheit. Sie erzählen uns vom Alltag vor Tausenden Jahren. Welche Gegenstände fertigten die Menschen in der Steinzeit? Welche Materialien wurden verarbeitet und wie fühlt sich ein 4000 Jahre alter Hammer an?
Datum: Samstag, 13. Januar 2024 Ort: im Blinden- und Behindertenzentrum Bern (BBB), Neufeldstrasse 95, 3012 Bern im Sitzungszimmer EG
Die nächste GV findet am 16.03.24 statt. Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben.