Medienmitteilung

72 Prozent der Schweizer Bevölkerung befürworten E-Voting

Klassisches Stimmmaterial liegt auf einem Laptop.
Veröffentlicht am 24.05.2023
Eine repräsentative Befragung im Auftrag des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes SBV zeigt, dass sich fast drei Viertel der Schweizer Bevölkerung die Einführung von E-Voting wünschen. Die Pro-Argumente überzeugen deutlich mehr als die Contra-Argumente.

Erfolgreiche Aktion auf dem Bundesplatz

Die drei Nationalratskandidierenden mit Seheinschränkungen Marianne Plüss (Bern), Sébastien Piguet (Waadt) und Cyril Mizrahi (Genf) stehen gemeinsam vor dem Bundeshaus.
Veröffentlicht am 15.05.2023
Offizielle Petitionsübergabe, Startschuss zum Wahljahr 2023 und gemütliche Unterhaltung: Die grosse Aktion auf dem Bundesplatz zog vergangene Woche rund 800 Besucher:innen aus der ganzen Schweiz nach Bern auf den Bundesplatz.

Die Kursanmeldungen sind offen!

Zwei Personen stehen am Herd und kochen. Eine Person hat eine Sehbeeinträchtigung
Veröffentlicht am 27.04.2023
Nutzen Sie die Energie der warmen Tage, um sich für eine sportliche Aktivität anzumelden, ein Instrument kennenzulernen oder ein handwerkliches Objekt herzustellen, um nur einige Beispiele dafür zu nennen, was Sie in unserem neuen Kursprogramm erwartet.

Inklusions-Initiative lanciert

33 Personen mit verschiedenen Behinderungen halten Schilder mit Ausrufezeichen hoch.
Veröffentlicht am 27.04.2023
Unsere Gesellschaft ist in vielerlei Hinsicht noch nicht inklusiv – doch die Rechte von Menschen mit Behinderungen sind Menschenrechte. Deshalb hat heute in Bern ein überparteiliches, breites Netzwerk von Menschen mit Behinderungen, Zivilgesellschaft, Fachorganisationen und Verbänden die Inklusions-Initiative lanciert.

Resolution: Vollständige politische Teilhabe jetzt!

Die Teilnehmenden an der Behindertensession im Bundeshaus
Veröffentlicht am 24.03.2023
Am 24. März lud Nationalratspräsident Martin Candinas zur ersten Behindertensession der Schweiz. Die Teilnehmenden verabschiedeten im Bundeshaus eine Resolution für echte politische Teilhabe.

Sport mit Sehbeeinträchtigung ist möglich!

Philipp Handler läuft an den Paralympics einen Sprint. Er trägt eine Sonnenbrille.
Veröffentlicht am 13.03.2023
Die März-Ausgabe des SBV-Magazins Augenblick dreht sich um die Vielzahl an sportlichen Möglichkeiten für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung.
Medienmitteilung

Teilrevision Behindertengleichstellungsgesetz

Führhund am Arbeitsplatz
Veröffentlicht am 10.03.2023
Der Bundesrat reagiert auf die langjährige Kritik der Behindertenverbände, insbesondere unseres Dachverbandes Inclusion Handicap, und gibt die Teilrevision des Behindertengleichstellungsgesetzes in Auftrag.

Behindertensession 2023

Vier Personen mit einer Behinderung agieren im Bundeshaus.
Veröffentlicht am 09.02.2023
An der Behindertensession debattieren Menschen mit Behinderungen über eine Resolution zum Thema politische Teilhabe und politische Rechte von Menschen mit Behinderungen in der Schweiz. Unter ihnen auch acht Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung.
Medienmitteilung

VöV-Karte wird ersatzlos abgeschafft

Verkaufsstelle von Bernmobil
Veröffentlicht am 17.01.2023
Sehbehindertenorganisationen warnen vor Ausgrenzung

Wahl zur Behindertensession

Organisator:innen der Behindertensession
Veröffentlicht am 22.12.2022
Am 24. März 2023 lädt Nationalratspräsident Martin Candinas zur ersten Behindertensession der Schweiz. Wer teilnimmt, wird nun in einer Wahl ermittelt. Der SBV lädt alle seine Mitglieder und weitere Interessierte ein, sich aktiv an der Wahl zu beteiligen.

Hinweis für PDF-Dokumente

PDF Symbolbild
Veröffentlicht am 16.12.2022
Je nach verwendetem Hilfsmittel und Software ist es möglich, dass bei der Lesbarkeit von PDF-Dokumenten gewisse Einschränkungen bestehen.

Ohne Barrierefreiheit keine Kultur, kein Sport und keine Freude an der Unterhaltung

Titelbild Augenblick Ausgabe 2022-04
Veröffentlicht am 14.12.2022
SBV-Magazin «Augenblick»: Die Dezember-Ausgabe befasst sich mit den Bedürfnissen von Menschen mit Sehbehinderungen für eine barrierefreie Kultur und Unterhaltung.

Unsere Geschichte – Weg zur Selbsthilfe

Titelblatt der SBV Chronik
Veröffentlicht am 15.11.2022
Im Rahmen des Jubiläumsjahres veröffentlicht der SBV die 111-jährige Geschichte des Verbandes.
Medienmitteilung

111 Jahre im Dienst der Menschen mit Sehbeeinträchtigung

Logo 111 Jahre SBV
Veröffentlicht am 10.11.2022
Am 11. November feiert der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband SBV in Solothurn sein 111-jähriges Bestehen.

Petition für gleiche Rechte für Menschen mit Behinderungen eingereicht

Petitionsübergabe auf dem Bundesplatz
Veröffentlicht am 25.10.2022
Die Schweiz unterzeichnete vor mehr als acht Jahren die UNO-Behindertenrechtskonvention. Dieses Menschenrechtsübereinkommen spricht Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft zu. Dieses Recht wird in der Schweiz in vielerlei Hinsicht verletzt.

Vernehmlassung zum E-ID Gesetz, BGEID

Veröffentlicht am 17.10.2022
Der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband hat im Rahmen der Vernehmlassung zum Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz, BGEID), Stellung bezogen. Er hat darin auf den zentralen Aspekt der Barrierefreiheit hingewiesen, der für Menschen mit Sehbeeinträchtigung von grosser Bedeutung ist.
Medienmitteilung

15. Oktober - Internationaler Tag des Weissen Stocks - Menschen mit Sehbeeinträchtigung sensibilisieren für Rücksichtnahme im öffentlichen Raum

Hindernis auf Leitlinien
Veröffentlicht am 13.10.2022
Der Weisse Stock und die Leitlinien zählen zu den wichtigsten Orientierungshilfen von Menschen mit Sehbeeinträchtigung.
Medienmitteilung

Energie-Sparmassnahmen: Sehbehinderte dürfen nicht im Dunkeln gelassen werden.

öffentliche Beleuchtung
Veröffentlicht am 06.10.2022
Verschiedene Gemeinden und Kantone beschliessen derzeit Energie-Sparmassnahmen im Hinblick auf eine mögliche Mangellage im Winter. Der SBV ruft in diesem Zusammenhang eindringlich dazu auf, die Strassenbeleuchtung nicht auszuschalten oder zu reduzieren.

Hindernisfreie Liftanlagen

Lifttableau mit Braillebeschriftung
Veröffentlicht am 29.09.2022
Auch im Bereich der Liftanlagen ist die Digitalisierung deutlich zu spüren.

Autonome Bedienung von Haushaltsgeräten

Ein positives Beispiel eines Kochfelds mit Drehschaltern
Veröffentlicht am 16.09.2022
Die autonome Bedienung von Haushaltsgeräten ist für Personen mit Sehbeeinträchtigung keine Selbstverständlichkeit.

SBV-Jubiläumswein und Schaumwein

Jubiläumswein
Veröffentlicht am 01.09.2022
Eine passende Geschenkidee zu haben ist immer wieder eine Herausforderung – dem können wir vielleicht abhelfen:

Freie KV-Lehrstelle EBA oder EFZ 2023

Logo SBV FSA
Veröffentlicht am 25.08.2022
Per 1. August 2023 suchen wir dich als unser:e neue:n Lernende:r Kauffrau/Kaufmann EBA oder EFZ

Betrüger sammeln Geld im Namen des SBV

Logo Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband SBV Fédération suisse des aveugles et malvoyants FSA
Veröffentlicht am 04.07.2022
Derzeit häufen sich Rückmeldungen von Personen, die telefonisch oder auf der Strasse um eine Spende für den SBV gebeten werden. Der SBV warnt und distanziert sich von diesen betrügerischen Sammelaktionen.

Einfluss von Seh- und Hörsehbehinderung auf die Paarbeziehung

Logo SZBLIND
Veröffentlicht am 21.06.2022
Die SELODY-Studie des Schweizerischen Zentralvereins für das Blindenwesen SZBLIND untersuchte die Frage, welche Auswirkungen es auf die Partnerschaft hat, wenn eine Person im Paar eine Seh- oder Hörsehbeeinträchtigung aufweist, und wie Paare am besten mit einer Seh- oder Hörsehbeeinträchtigung um

Der Jahresbericht 2021 ist da

Titelseite Jahresbericht 2021
Veröffentlicht am 20.06.2022
Der Jahresbericht beleuchtet die verschiedenen Themen, die im vergangenen Jahr beim Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband SBV im Mittelpunkt standen. Haben Sie Fragen zum Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband SBV oder zu dem was wir tun?

Grundrechte von Menschen mit einer Behinderung

Titelseite SBV-Zeitschrift Juni Ausgabe 2022
Veröffentlicht am 15.06.2022
SBV-Magazin «der Weg»: In der Juni-Ausgabe zeigen wir auf, dass noch viel getan werden muss, dass Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Leben führen können.
Medienmitteilung

SBV-Delegierte fordern zügige Einführung von E-Voting

Briefliche Stimmabgabe
Veröffentlicht am 11.06.2022
Die Delegierten des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes SBV haben an ihrer Versammlung eine Resolution beschlossen, die die zügige Einführung von E-Voting und E-Collecting fordert.
Medienmitteilung

Sichere Mobilität für Menschen mit einer Sehbehinderung

Plakat Sensibilisierungskampagne freie Leitlinien
Veröffentlicht am 09.06.2022
Freie Leitlinien und das Vortrittsrecht im Strassenverkehr erhöhen die Sicherheit und Mobilität von Menschen mit einer Sehbehinderung. Eine gemeinsame Kampagne der Sektion Bern sensibilisiert die Bevölkerung für dieses Anliegen.

Tagesschau-Beitrag «Stimmgeheimnis für Sehbehinderte»

Abstimmungsschablone
Veröffentlicht am 07.06.2022
SBV-Präsident Roland Studer fordert im gestrigen Tagesschau-Beitrag, dass auch blinde und sehbehinderte Menschen autonom, unter Wahrung des Stimmgeheimnisses abstimmen und wählen können sollen.

Haushaltsgeräte für alle Menschen

Ein Mann mit Blindenführhund kocht am Herd.
Veröffentlicht am 05.05.2022
Am 5. Mai startet deshalb der Zusammenschluss "Home designed for all": Die Blinden- und Sehbehindertenverbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz machen gemeinsam darauf aufmerksam, dass Menschen mit Seheinschränkung durch Touchpads an Herd und Backofen vor Probleme gestellt werden.

Die Schweiz erfüllt die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) nicht

Weckruf vom 9. März für die Rechte von Menscheh mit einer Behinderung
Veröffentlicht am 13.04.2022
Gemäss dem Bericht des UNO-Ausschuss sehen sich Menschen mit Behinderung nach wie vor mit vielen Hürden konfrontiert. Der Bericht zeigt auch auf, welche Barrieren den Menschen mit Sehbehinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe an einer inklusiven Gesellschaft verunmöglichen.

Solidarität mit sehbehinderten Menschen aus der Ukraine

Logo Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband, Fédération suisse des aveugles et malvoyants
Veröffentlicht am 04.04.2022
Der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband SBV zeigt sich mit blinden und sehbehinderten Flüchtlingen aus der Ukraine und ihren Angehörigen solidarisch. Er lässt ihnen die Unterstützung und Beratung zukommen, die sie aufgrund ihrer Behinderung benötigen.

UNO-Ausschuss stellt der Schweiz ein schlechtes Zeugnis aus

Verena Kuonen, Co-Präsidentin von Inclusion Handicap
Veröffentlicht am 31.03.2022
Der UNO-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK-Ausschuss) hat der Schweiz nach eingehender Prüfung seine abschliessenden Bemerkungen unterbreitet. Die Erkenntnis ist ernüchternd: Die Schweiz verletzt in vieler Hinsicht die Rechte der 1.8 Mio. Menschen mit Behinderungen.

Sie haben sich trotz allem ein Leben aufgebaut

Titelseite SBV-Zeitschrift März-Ausgabe 2022
Veröffentlicht am 15.03.2022
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem gegenwärtigen Leben, mit dem Platz, den Sie im Leben einnehmen? Gesundheit, Erfüllung, Sorge - diese Frage bringt jeden Menschen in einen Abgrund des Nachdenkens, denn sie wirft die Frage auf, was Lebensqualität letztlich bedeutet.

ZUSAMMEN. ZU RECHT: Weckruf an die Schweiz: Wahlfreiheit, Teilhabe und Partizipation JETZT!

Logo Zusammen. Zu Recht!
Veröffentlicht am 09.03.2022
Menschen mit Behinderungen fühlen sich im Stich gelassen. Die Schweiz hat die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) bereits 2014 ratifiziert. Doch die Umsetzung wird nicht konsequent verfolgt. Die Schweiz ist noch weit weg von gleichen Rechten für Menschen mit Behinderungen.

cbm sucht Mitarbeiter*in People & Culture (50%)

Logo CBM
Veröffentlicht am 08.03.2022
Zur Entlastung des Geschäftsführers sucht cbm per sofort oder nach Vereinbarung eine*n: Mitarbeiter*in People & Culture (50%)

Ratifizierung des BRK-Zusatzprotokolls

Logo Zusammen. Zu RECHT!
Veröffentlicht am 07.03.2022
Unterschreiben Sie jetzt die Petition an den Bundesrat!

Mangelhafte Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Logo der Vereinten Nationen (UNO)
Veröffentlicht am 03.03.2022
Veröffentlich Schattenbericht durch Inclusion Handicap

Informationen zu unserem Kursprogramm

Titelblatt Kursprogramm
Veröffentlicht am 28.02.2022
Unser gemeinsames Kursprogramm 2022 ist vor einigen Monaten erschienen. Im Editorial haben wir unsere Leserinnen und Leser darüber informiert, dass diese Broschüre zum letzten Mal in diesem Format erscheint.
Medienmitteilung

Recht auf autonomes Reisen von Menschen mit Sehbehinderung

Dosto am Seeufer
Veröffentlicht am 25.02.2022
Bundesgerichtsurteil zum FV-Dosto stärkt Forderungen des Sehbehindertenwesens im Grundsatz.
Medienmitteilung

Neues Leitdokument: Hindernisfreie ÖV-Haltestellen für Menschen mit Sehbehinderung

Mensch mit Weissen Stock und Leitlinie
Veröffentlicht am 11.01.2022
Der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband SBV und der Verband öffentlicher Verkehr VöV haben gemeinsam ein Leitdokument für die sehbehindertengerechte Gestaltung von ÖV-Haltestellen erarbeitet.

Wie die Schweiz Menschen mit Sehbehinderung das Abstimmen schwer macht

Swissinfo.ch Logo
Veröffentlicht am 10.01.2022
Die Schweizer Demokratie tut sich immer noch schwer mit der Inklusion marginalisierter Gruppen. Menschen mit Sehbehinderung dürfen zwar abstimmen, sind dabei aber auf Unterstützung angewiesen. Das ritzt das Stimmgeheimnis. Andere Länder kennen Lösungsansätze.
Medienmitteilung

Vereinfachung der Medikamenteneinnahme für Personen mit Sehbeeinträchtigung

Dailymed-Box mit koontrastreicher Schrift und QR-Code
Veröffentlicht am 16.12.2021
Eine korrekte Medikamenteneinnahme ist entscheidend für den Therapieerfolg und insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme verschiedener Medikamente oft eine Herausforderung.

Lösungsorientierter Lebensweg

Titelseite SBV-Zeitschrift Dezember-Ausgabe 2021
Veröffentlicht am 15.12.2021
Wer auf die eigene Schulbildung und erste Schritte ins Berufsleben ohne frühzeitig stark oder gar vollumfänglich eingeschränktes Augenlicht zurückblickt, weiss darum: Sehkraft wird ebenso grundsätzlich wie selbstverständlich vorausgesetzt – nur schon in Sachen Lesen und Schreiben.

Freie KV-Lehrstelle B-Profil 2022

Logo SBV
Veröffentlicht am 25.11.2021
Als Ausbildungsbetrieb schafft der SBV motivierten und selbständigen jungen Menschen mit einer Seheinschränkung optimale Rahmenbedingungen für den Einstieg in die Arbeitswelt. Ab August 2022 bieten wir einen Ausbildungsplatz zur Kauffrau/Kaufmann EFZ in unserem Generalsekretariat in Bern an.

Gemeinsame Erklärung zum Sozialversicherungsrecht

Logo AHV IV
Veröffentlicht am 16.11.2021
Das Bundesgericht verhandelt am 17.11.2021 einen Fall im Bereich des Sozialversicherungsrechts, welcher von grösster Tragweite für sämtliche versicherten Personen in der Schweiz ist und damit potentiell alle Bürgerinnen und Bürger betrifft (8C_256/2021).

Kursprogramm 2022

Titelbild Kursprogramm 2022
Veröffentlicht am 21.10.2021
Diese Kurse sind speziell für Menschen mit Sehbehinderungen konzipiert und werden dank der grosszügigen Unterstützung des Bundesamtes für Sozialversicherungen, von Stiftungen und privaten Spendern zu sehr attraktiven Preisen angeboten.

Lichtspektakel "Rendez-vous Bundesplatz" für blinde Menschen zugänglich

Foto Rendez-vous Bundesplatz
Veröffentlicht am 15.10.2021
Die elfte Ausgabe des Lichtspektakels "Rendez-vous Bundesplatz" ist auch für blinde Menschen erlebbar. Der Verein Blind Power bietet zusammen mit den grössten Blinden-Organisationen der Schweiz eine Bildbeschreibung an. Premiere ist am Samstag, 16. Oktober 2021 in Bern.
Medienmitteilung

15. Oktober – Internationaler Tag des Weissen Stocks

Der Weisse Stock und die Leitlinien zählen zu den wichtigsten Orientierungshilfen von blinden und sehbehinderten Menschen. Am Tag des Weissen Stocks informieren Sektionen des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes SBV an verschiedenen Standorten über den Alltag mit dem Weissen Stock und darüber, was die Bevölkerung tun kann, damit das Miteinander reibungslos gelingt.  Die Orientierung im öffentlichen Raum ist für blinde und sehbehinderte Menschen oftmals eine Herausforderung. Umso wichtiger si
Veröffentlicht am 14.10.2021
Sichere Orientierung in der Öffentlichkeit für Menschen mit Sehbehinderung

Berufliche Erfolgsstorys von Menschen mit einer Sehbehinderung

Berufliche Erfolgsstorys von Menschen mit einer Sehbehinderung
Veröffentlicht am 30.09.2021
Der SBV und die Fondation de l’Asile des Aveugles zeigen in einer 5-teiligen Video-Serie den Arbeitsalltag von Menschen mit einer Sehbehinderung. Entstanden sind Porträts von Menschen, die erfolgreich im Berufsleben stehen.

SBV-Projekt Videobewerbung mit Innovationspreis ausgezeichnet

Projektleiterin Bettina Bergner mit dem Erhaltenen Check
Veröffentlicht am 15.09.2021
Die «Fondation de l’Asile des Aveugles» organisierte am 9. September 2021 in Lausanne ein Symposium zum Thema berufliche Integration von Menschen mit Sehbehinderung. Im Rahmen der Veranstaltung wurde dem SBV für das Pilotprojekt Videobewerbung ein Innovationspeis verliehen.

Inklusiv gestaltetes Leben

Titelseite SBV-Zeitschrift September-Ausgabe 2021
Veröffentlicht am 15.09.2021
Im Alltag der von einer Sehbehinderung Betroffenen ist bestmöglich barrierefreie Zugänglichkeit fraglos elementar. Nicht wenig ist in dieser Hinsicht längst erkannt und konnte inzwischen auch umgesetzt werden, wie das Schwerpunkt-Thema dieser Ausgabe aufzeigt.

Videobewerbung für sehbehinderte Menschen – Zeigen Sie Ihre Arbeitskompetenz

Videokamera als Symbolbild zur Videobewerbung
Veröffentlicht am 14.09.2021
Der Kurs «Videobewerbung» ermöglicht Menschen mit Sehbehinderung, ihre fachliche Kompetenz und berufliche Erfahrung mit einem persönlichen Profil darzustellen und ihre praktische Arbeitsweise gefilmt zu präsentieren.

September-Spendenaufruf – Technische Hilfsmittel für professionelle Unterstützung

Technische Hilfsmittel unterstützen blinde und sehbehinderte Menschen
Veröffentlicht am 14.09.2021
Die Abteilung Technologie & Innovation des SBV entwickelt und fördert innovative technische Hilfsmittel, die an die Bedürfnisse von blinden oder sehbehinderten Menschen angepasst sind.

Barrierefrei wandern dank erfolgreichem Gemeinschaftsprojekt

Veröffentlicht am 08.09.2021
Die sog. "Hindernisfreien Wege" sind ausgewählte Routen, die auch von Personen im Rollstuhl genutzt werden können. Neu sind sie auch für blinde und sehbehinderte Personen optimal erschlossen.

Jahresbericht 2020 erschienen

Titelseite Jahresbericht 2020
Veröffentlicht am 02.09.2021
Als nationale Selbsthilfeorganisation zum Thema Sehbehinderung unterstützt der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband SBV seine Mitglieder mit weitgefächerten professionellen Dienstleistungen, um ihnen ein möglichst autonomes und erfolgreiches Leben in Beruf und Gesellschaft zu ermöglichen.

E-Trottinetts: SBV startet Sensibilisierungskampagne mit zwei Anbietern

"Nimm Rücksicht" Illustration einer Person mit Weissem Stock auf den Leitlinien
Veröffentlicht am 01.09.2021
Im Weg stehende E-Trottinetts sind für Menschen mit Sehbehinderung ein grosses Problem. Um die E-Trotti-Nutzenden verstärkt auf die Bedürfnisse der Betroffenen zu sensibilisieren, startet der SBV nun eine Kampagne mit zwei Anbieter.

Ordentliche SBV-Delegiertenversammlung 2021

Blick in den Tagungssaal im Kursaal Bern
Veröffentlicht am 31.08.2021
Präsident Remo Kuonen konnte am Samstag 28. und Sonntag 29. August 2021 im Berner Kursaal 36 Delegierte zur diesjährigen Delegiertenversammlung des SBV begrüssen, die sich Mitte Juni nach den im Frühjahr verordneten Massnahmen des Bundesrats im Zeichen der Covid-19-Pandemie nicht hatte durchführen lassen.
Medienmitteilung

Neuwahlen Verbandsvorstand: Roland Studer folgt als Präsident auf Remo Kuonen

Roland Studer links und Remo Kunen rechts
Veröffentlicht am 30.08.2021
Die Delegierten des SBV wählten anlässlich der Delegiertenversammlung vom 28. und 29. August 2021 einen neuen Präsidenten und die Mitglieder des Verbandsvorstands. Der bisherige Präsident Remo Kuonen (Pully, VD) tritt nach zwölf Amtsjahren zurück.

25 Jahre BBZ ST. Gallen – herzliche Gratulation!

gemalenes Bild mit Personen in diversen Farben
Veröffentlicht am 13.07.2021
Das Bildungs- & Begegnungszentrum St. Gallen steht seit 1996 blinden und sehbehinderten Menschen als Freizeitangebot zur Verfügung.
Medienmitteilung

Inklusive Bildungslandschaft Schweiz

sehbehinderter Mann vor PC Bildschirm mit Vergrösserungsoftware und Handlupe für kleine Notizen
Veröffentlicht am 24.06.2021
Verbesserung des Zugangs von blinden und sehbehinderten Menschen zur öffentlichen Weiterbildung

Coronavirus

COVID-19 Symbolbild
Veröffentlicht am 24.06.2021
Der SBV bietet sämtliche Dienstleistungen wieder uneingeschränkt an.

Belebende Erfahrungen

Titelseite SBV-Zeitschrift Juni-Ausgabe 2021
Veröffentlicht am 14.06.2021
Es ist eine prekäre Gewissheit: Die Covid-19-Pandemie hat unseren Alltag über Monate eingeengt. Kein Allheil-, aber immerhin ein probates Gegenmittel, das sich erst noch selbst verordnen und verabreichen lässt, verspricht der im Wortsinn befreiende Imperativ: hinaus in die Natur!

Mein Ohr für Dich - einfach mal reden!

Mein Ohr für Dich, Tel. 0800 500 400
Veröffentlicht am 07.04.2021
Einsamkeit kann krank machen und je länger sie andauert, desto schwerer kann der Weg hinaus werden. «Mein Ohr für Dich – einfach mal reden!» ist ein einzigartiges Hilfs- und Kontaktangebot für Menschen über 50 Jahren in der Schweiz.

Selbstbestimmten Strategien vertrauen

Titelseite SBV-Zeitschrift März-Ausgabe 2021
Veröffentlicht am 15.03.2021
Allmählicher oder plötzlicher Sehverlust verändert den Alltag der Betroffenen. Umso wichtiger ist die Unterstützung von Fachpersonen wie jenen der SBV-Beratungsstellen namentlich bei der Vermittlung von Lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF), welche die Autonomie erhalten und stärken, wie das Schwerpunkt-Thema dieser Ausgabe aufzeigt.

Neue Ausgabe «Behinderung & Politik» von Agile.ch

Schriftzug Logo Agil.ch und «Behinderung & Politik»
Veröffentlicht am 11.03.2021
Mitreden, mitentscheiden, mitmachen, mitgenießen. All diese Faktoren erzeugen ein Gefühl der Zugehörigkeit, und das ist wichtig, um Ja zum Leben zu sagen, besonders in Krisenzeiten.

ICC Camp 2021

Logo ICC
Veröffentlicht am 08.03.2021
Jugendliche mit einer Sehbeeinträchtigung zwischen 16 und 21 Jahren haben im Rahmen des International Camp on Communication and Computers (ICC) einmal mehr Gelegenheit, sich mit dem neusten Stand der Informations- und Hilfsmittel-Technologie vertraut zu machen und sich mit Gleichaltrigen aus ganz

Aufruf zur Kandidatur für den Verbandsvorstand unseres Verbandes

Delegiertenversammlung 2020
Veröffentlicht am 03.03.2021
Anlässlich der kommenden Delegiertenversammlung des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes SBV vom 12. und 13. Juni 2021 in Bern muss gemäss unseren Statuten das Verbandspräsidium / Co-Präsidium und die Mitglieder des Verbandsvorstandes neu gewählt werden.

Sensability, id-Geo und Impulse suchen 2-3 Kursleiterinnen / Kursleiter

Frau steigt die Treppe runter mit einem Langstock
Veröffentlicht am 09.02.2021
Sensability, id-Geo und Impulse setzen sich für die Umsetzung der Inklusion im Rahmen der UNO-Behindertenrechtskonvention ein. Mit Sensibilisierungs-, Schulungs- und Beratungsangeboten begleiten wir unsere Kunden auf dem Weg zu inklusiven Angeboten.

SZBLIND sucht eine Geschäftsleiterin / einen Geschäftsleiter

Logo SZBLIND
Veröffentlicht am 02.02.2021
SZBLIND, der Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen sucht: eine Geschäftsleiterin / ein Geschäftsleiter (100%) per 1. September 2021 oder nach Vereinbarung eine motivierte und qualifizierte wie auch kommunikative und strategisch denkende Persönlichkeit.

Corona-Positionspapier von AGILE.CH

Symbolbild COVID-19
Veröffentlicht am 28.01.2021
In der aktuellen Pandemie ist die Schweiz gefordert, behinderungsspezifische Vorkehrungen zu treffen, um das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Schutz und Sicherheit in der Corona-Krise einzulösen.

Information zur Spendenbestätigung

Spendenbestätigung für Ihre Steuererklärung
Veröffentlicht am 21.01.2021
In diesen Tagen verschicken wir die Spendenbestätigungen an alle, die unsere Organisation im vergangenen Jahr unterstützt haben. Wir sprechen Ihnen unseren herzlichen Dank dafür aus. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen nur Spenden aufgeführt sind, die bis 31.
Medienmitteilung

Sorgen Sie für sichere Fusswege, auch bei Schneefall

Logo Fussverkehr Schweiz
Veröffentlicht am 18.01.2021
Alle freuen sich über den Schnee. Ein Spaziergang durch die verschneite Landschaft ist etwas vom Schönsten in dieser Jahreszeit. Für die Fussgängerinnen und Fussgänger, insbesondere für die Älteren unter ihnen bedeuten Schnee- und Eisglätte allerdings auch eine erhebliche Unfallgefahr.

AGILE.CH sucht eine Bereichtsleiterin / ein Bereichsleiter Gleichstellung und Sozialpolitik

Logo Agile.ch
Veröffentlicht am 18.01.2021
AGILE.CH, der Dachverband der Behinderten-Selbsthilfeorganisationen, sucht eine Bereichsleiterin / einen Bereichsleiter Gleichstellung und Sozialpolitik (60-80%)
Medienmitteilung

Der SBV begrüsst Bundesratsentscheid zur Weiterführung des e-Voting-Versuchsbetriebs

Person beim Abstimmen übers Handy
Veröffentlicht am 21.12.2020
Bern, 21.12.2020 - Der Schweizerische Blinden und Sehbehindertenverband SBV nimmt erfreut davon Kenntnis, dass der Bundesrat heute den Grundsatzentscheid zur Weiterführung des e-Voting-Versuchsbetriebs beschlossen hat.

Selbstvertrauen verankern

Titelseite Mitgliedermagazin Dezember-Ausgabe 2020
Veröffentlicht am 15.12.2020
Mitgliedermagazin «der Weg»: die Dezember-Ausgabe zum Thema «Bewegung und Körperbewusstsein» Ein massiver Sehverlust bleibt nicht ohne Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen und beeinträchtigt insbesondere ihre Autonomie und Sicherheit.

3. Dezember - internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

Bundesrätin Simonetta Somaruga diskutierend an einem Tisch
Veröffentlicht am 03.12.2020
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga zu Besuch bei der Blindenschule Zollikofen
Medienmitteilung

Lime und der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband SBV kooperieren und starten Kampagne

Merkblatt an E-Scooter
Veröffentlicht am 30.11.2020
Bern/ Berlin, 26. November 2020. Lime und der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband SBV arbeiten ab sofort zusammen und wollen gemeinsam mit einer Kampagne für mehr Rücksichtnahme werben.

Suchformular für Bank- und Postomaten: Ein neues Angebot des SBV

Eine Frau steht vor einem Geldautomaten.
Veröffentlicht am 25.11.2020
Viele Schweizer Banken sowie die Schweizerische Post bieten aktuell Bank- und Postomaten mit einer Sprachausgabe an. Um Ihnen die Suche nach einem Bankomaten mit Audiounterstützung zu erleichtern, bietet der SBV neu ein Suchformular für Bankomaten an.
Medienmitteilung

Schweizer Charta der Audiodeskription

Titelseite der Charta
Veröffentlicht am 24.11.2020
28 Organisationen aus den Bereichen Kultur und Kulturförderung sowie des schweizerischen Sehbehindertenwesens publizieren zusammen die Schweizer Charta der Audiodeskription. Diese soll die Audiodeskription schweizweit fördern und so die Zugänglichkeit von Kultur und Sport für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung erhöhen.

Neuwahlen des SBV-Präsidiums oder Co-Präsidiums und des Verbandsvorstandes

Veröffentlicht am 16.11.2020
Anlässlich der kommenden Delegiertenversammlung des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes SBV vom 12. und 13. Juni 2021 in Bern muss gemäss unseren Statuten das Verbandspräsidium / Co-Präsidium und die Mitglieder des Verbandsvorstandes neu gewählt werden.

COVID Triage-Kriterien der SAMW

Logo Inclusion Handicap
Veröffentlicht am 10.11.2020
Menschen mit Behinderungen aus intensivmedizinischen Behandlungen ausgeschlossen

Rendez-vous Bundesplatz - online

Arche Planet Hope segelt über die Fassade des Bundeshaus
Veröffentlicht am 04.11.2020
Auch zu Hause: Blind Power macht das Lichtspektakel Rendez-Vous Bundesplatz für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich

Die App Wetter-Alarm wird barrierefrei

App Icon Wetter-Alarm
Veröffentlicht am 04.11.2020
Die Änderungen in der App wurden in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband (SBV) erarbeitet. Wetter-Alarm wurde eingehend von Mitarbeitenden der Fachstelle Technologie und Innovation analysiert.

Stimm- und Wahlrecht für Alle!

Logo von Inclusion Handicap
Veröffentlicht am 03.11.2020
Obligatorisches Referendum im Kanton Genf: Politische Rechte für alle Menschen mit Behinderungen. Bund und Kantone verweigern einem Teil der Bevölkerung das Stimm- und Wahlrecht. Als erster Kanton überhaupt will Genf dies ändern:

Barrierefreie Lösung für das Abfassen von Testament und Vorsorgeauftrag in Sicht

Kugelschreiber, Blattpapier mit Beschriftung "Testament"
Veröffentlicht am 20.10.2020
Der Nationalrat hat stillschweigend einen Vorstoss angenommen, der die digitale Verfügungsform von Testamenten und Vorsorgeaufträgen für gültig erklären will. Der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband SBV freut sich über diesen wichtigen Schritt.

Bereits zum dritten Mal: Blind Power macht das Lichtspektakel "Rendez-vous Bundesplatz" für blinde Menschen zugänglich

Arche Planet Hope auf der Fassade des Bundeshaus
Veröffentlicht am 19.10.2020
Premiere am Freitag, 16. Oktober, in Bern: die zehnte Ausgabe des Lichtspektakels "Rendez-vous Bundesplatz" ist auch für blinde Menschen erlebbar.
Medienmitteilung

Sichere Orientierung mit dem Weissen Stock, Leitlinien und Apps

Vorder- und Rückseite des Flyers
Veröffentlicht am 14.10.2020
Bern, 14. Oktober 2020. Der Weisse Stock und die Leitlinien zählen zu den wichtigsten Orientierungshilfen von blinden und sehbehinderten Menschen. Ergänzt werden diese klassischen Hilfsmittel zunehmend von Applikationen wie «MyWay Pro».

Jahresbericht 2019 erschienen

Titelseite Jahresbericht 2019
Veröffentlicht am 13.10.2020
Der SBV fördert die Selbstständigkeit und interveniert auf politischer Ebene

Ordentliche Delegiertenversammlung 2020

Blick in den Tagungssaal mit den Delegierten an Tischreihen im Kursaal Bern
Veröffentlicht am 12.10.2020
Präsident Remo Kuonen konnte am Samstag, 10. Oktober 2020, im Berner Kursaal in sicherem Rahmen 30 Delegierte zur diesjährigen Delegiertenversammlung des SBV begrüssen, die sich Mitte Juni aufgrund der ausserordentlichen Lage infolge der Covid-19-Pandemie nicht hatte durchführen lassen.
Medienmitteilung

Meldestelle zu den IV-Gutachten: Zwischenanalyse

Veröffentlicht am 06.10.2020
Willkürliche Gutachten: Mehr als Einzelfälle Simulationsvorwürfe, 20-Minuten-Gespräche oder gar Beleidigungen – die Meldestelle von Inclusion Handicap zu den IV-Gutachten hat viele Missstände aufgedeckt. Über 250 Meldungen von Versicherten gingen ein.

Hindernisfreie Haltestellen – auch für Menschen mit Seheinschränkungen

Postauto Haltestelle mit taktil-visuellen Leitsystem
Veröffentlicht am 29.09.2020
In einer hervorragenden Zusammenarbeit hat der SBV mit dem Verband öffentlicher Verkehr (VöV) einen Leitfaden erarbeitet, der unsere Anforderungen zur sehbehindertengerechten Gestaltung der ÖV-Haltestellen zusammenfasst.

Die neue Navi-App des SBV erhält Bestnote im Praxistest

3 blinde und 2 erheblich sehbehinderte Personen testen auf einer Wanderung die App MyWayPro
Veröffentlicht am 16.09.2020
"Keine andere App führt uns so sicher wie MyWay!" Ein Erfahrungsbericht von Urs Kaiser

Gemeinsam sich neu (er)finden

Titelseite Mitgliedermagazin September-Ausgabe 2020
Veröffentlicht am 15.09.2020
Mitgliedermagazin «der Weg»: die September-Ausgabe zum Thema «Selbsthilfe» Ob noch (viel zu) jung oder im sogenannt reifen Alter: Wer einen irreversiblen Sehverlust erleidet, muss sich nach einer entsprechenden Diagnose gewissermassen neu (er)finden.

Neubesetzung des Präsidiums für die SBV-Sektion Ostschweiz

Sektion Ostschweiz Logo
Veröffentlicht am 11.08.2020
Wir suchen bis zur nächsten Hauptversammlung (Februar 2021) eine Präsidentin oder einen Präsidenten.

Online-Vorträge statt Tagung Behindertengleichstellungsrecht

Grafik zu Online-Vorträge Behindertengleichstellungsrecht
Veröffentlicht am 04.08.2020
Zwischen dem 24. August und dem 26. November finden via Zoom vier Online-Vorträge zum Thema Behindertengleichstellungsrecht statt. Inclusion Handicap, die Juristische Fakultät der Uni Basel sowie das Eidg.
Medienmitteilung

«MyWay Pro» - Sichere Navigation durch das Unsichtbare

Blinde Person orientiert sich mit MyWay Pro
Veröffentlicht am 22.06.2020
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie blinde Menschen Fussgängerstreifen finden oder sich auf Wanderwegen orientieren? Eine mögliche Antwort ist «MyWay Pro». Die App lotst spielend leicht durch städtische und ländliche Umgebungen.

Lebensfreude stärken

Titelseite «der Weg» Juni-Ausgabe 2020
Veröffentlicht am 15.06.2020
Mitgliedermagazin «der Weg»: die Juni-Ausgabe zum Thema «Entspannende Freiheit»
Medienmitteilung

Plakatkampagne wirbt für freie Leitlinien für blinde und sehbehinderte Menschen

Illustration einer Person mit dem Weissen Stock auf Leitlinien
Veröffentlicht am 02.06.2020
Die Leitlinien für sehbehinderte Menschen werden häufig verstellt. Nun startet der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband SBV gemeinsam mit der Stadt Thun eine Plakatkampagne.
Medienmitteilung

Neue Verkehrsregeln und Signalisationsvorschriften

Fahrradfahrer auf Gehweg in der Innenstadt
Veröffentlicht am 27.05.2020
Blinden- und Sehbehindertenverband (SBV) enttäuscht über Bundesratsentscheid Bern, 20. Mai 2020.

Wiedereröffnung der Beratungsstellen

Illustration Coronaviren mit Schriftzug COVID-19
Veröffentlicht am 28.04.2020
Die Beratungsstellen und die Bildungs- und Begegnungszentren BBZ des SBV treffen alle notwendigen Vorkehrungen, um ihre Dienstleistungen baldmöglichst wieder persönlich anbieten zu können.

Coronavirus: Tipps für Ihren Alltag

Alltagstipps während COVID-19
Veröffentlicht am 16.04.2020
Der SBV hat eine Sammlung von wichtigen Tipps für die Gestaltung Ihres Alltags zusammengestellt. Lesen Sie Tipps in den Bereichen Einkaufen, öffentlicher Verkehr, Kommunikation, Bewegung und vieles mehr.

Coronavirus

illustration COVID-19
Veröffentlicht am 24.03.2020
Vorübergehende Schliessung unserer Bildungs- und Begegnungszentren BBZ und Beratungsstellen bis 30.04.2020 Die Bildungs- und Begegnungszentren BBZ, die Beratungsstellen, die Kurse sowie die Kreativgruppen des SBV sind ab sofort bis zum 30.04.2020 geschlossen.

Blindenschriftmaschinen und Computer nach Pakistan!

Braille Schreibmaschine Perkins
Veröffentlicht am 24.03.2020
In Pakistan gehen nur ein Drittel der Kinder in eine Blindenschule. Sie haben nichts als eine Tafel und einen Stichel wie wir das vor 80 Jahren gehabt haben. Die anderen betteln oder sie besuchen eine Koranschule.

Technologie & Innovation an der Sightcity 2020 in Frankfurt a. M.

SightCity Logo
Veröffentlicht am 19.03.2020
An der Sightcity vom 27. bis 29. Mai 2020 in Frankfurt a.M. wird die Fachstelle "Technologie & Innovation" des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (SBV) an einem Stand präsent sein.

Selbstbestimmtes Leben

Titelseite «der Weg» März-Ausgabe 2020
Veröffentlicht am 09.03.2020
Mitgliedermagazin «der Weg»: die März-Ausgabe zum Thema «Wohnalltag»

Meldestelle zu den IV-Gutachten jetzt online

IV-Gutachten - Meldestelle jetzt online
Veröffentlicht am 02.03.2020
Inclusion Handicap hat eine Meldestelle für Opfer der IV-Willkür aufgeschaltet.

Videobewerbung für sehbehinderte Menschen – Zeigen Sie Ihre Arbeitskompetenz

Titelbild Demo Videobewerbung
Veröffentlicht am 24.02.2020
Ergänzend zum Job Coaching entwickelte der SBV einen neuen und innovativen Kurs, um blinde und sehbehinderte Menschen noch wirksamer auf dem Weg zur passenden Arbeitsstelle zu unterstützen.

Die Audiodeskription bei der SRG.D auf dem Prüfstand

Die Projektgruppe am grossen Sitzungstisch in einer Diskussion
Veröffentlicht am 20.01.2020
Dank Audiodeskription (AD) können auch blinde Menschen «fernsehen». Das AD-Angebot von SRF soll ausgebaut werden. Um von der Zielgruppe selber ein Feedback zu bekommen, wurde eine Projektgruppe ins Leben gerufen.

AGILE.CH sucht eine Geschäftsleiterin/einen Geschäftsleiter

Logo Agile.ch
Veröffentlicht am 13.01.2020
Da die derzeitige Stelleninhaberin in Rente geht, sucht AGILE.CH, der Dachverband der Behindertenselbsthilfe-Organisationen, eine Geschäftsleiterin/einen Geschäftsleiter (70-100%)
Medienmitteilung

Velos auf Trottoirs: Blinde und Sehbehinderte wehren sich gegen geplante neue Verkehrsregeln

Fahrradfahrendes Kind auf Gehsteig
Veröffentlicht am 13.01.2020
Bern, 10. Januar 2020. Gemäss Medienberichten beantragt das Bundesamt für Strassen (ASTRA) dem Bundesrat unter anderem, Kindern bis zum 12. Lebensjahr zu erlauben, mit dem Velo auf den Trottoirs zu fahren.

8. Granfondo Zurzibiet am Samstag, 6. Juni 2020 um 12.30 Uhr

Feld eines Radrennens in der Kurve
Veröffentlicht am 06.01.2020
Liebe Tandem-Sportlerinnen und -Sportler Die Planung der Radsporttage Gippingen 2020 ist bereits weit fortgeschritten. Auch 2020 besteht für die Sehbehinderten und Blinden auf dem Tandem wieder eine Möglichkeit zur aktiven Beteiligung.

Zugängliche Lektüre

Titelseite «der Weg» Dezember-Ausgabe 2019
Veröffentlicht am 15.12.2019
Mitgliedermagazin «der Weg»: die Dezember-Ausgabe zum Thema «Bücherwelten»

Auf der Suche nach einem Geschenk?

Vier Hände mit selbstgemachten Silberringe
Veröffentlicht am 28.11.2019
Warum bieten Sie nicht einen SBV-Kurs für Ihre Familie und Freunde an, die sehbehindert sind? Unter SBV Kurse gibt es das gesamte Spektrum an angepassten Kursen zu entdecken, die wir anbieten.

Leserwettbewerb: Der Gewinner heisst Richard Stillhart

Preisübergabe mit Gewinner Richard Stillhart, Möbel-Pfister-Filialleiter Sergej Thür und Giuseppe Porcu, Aktuar im Vorstand der Sektion Ostschweiz
Veröffentlicht am 19.11.2019
Gratulation an Richard Stillhart aus Appenzell Steinegg (AI): Er ist der eine Gewinner des Leserwettbewerbs in der September-Ausgabe unseres Mitgliedermagazins.
Medienmitteilung

SBV Bildungs- und Begegnungszentren (BBZ): In der Vorweihnachtszeit gemeinsam tätig sein statt vereinsamen

Weihnachtliche Stimmung im BBZ Bern
Veröffentlicht am 07.11.2019
Blinde und sehbehinderte Menschen finden in den SBV-Zentren Gemeinschaft und können mit professioneller Unterstützung kreativ und handwerklich tätig sein.

Rendez-vous Bundesplatz für Blinde: Blind Power macht das Lichtspektakel erneut zugänglich!

Bundeshaus mit Rakete
Veröffentlicht am 16.10.2019
Premiere diesen Samstag in Bern: das Lichtspektakel, das jährlich eine halbe Million Besucherinnen und Besucher anzieht, ist auch für Blinde erlebbar. Blind Power bietet zusammen mit den grössten Blinden-Organisationen der Schweiz eine Bildbeschreibung an.
Medienmitteilung

15. Oktober - Internationaler Tag des Weissen Stocks 2019

Person auf Leitlinien mit dem Weissen Stock
Veröffentlicht am 14.10.2019
Bern, 15. Oktober 2019. Im Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband SBV vereinte betroffene Menschen gehen am Internationalen Tag des Weissen Stocks auf die Strasse.
Medienmitteilung

Wahlen 2019 – 320'000 Betroffene können nicht unabhängig wählen

Mann mit Handy, vor ihm auf dem Tisch das Abstimmungsbüchlein
Veröffentlicht am 23.09.2019
Bern, 23. September 2019. Die Teilnahme an den eidgenössi­schen Wahlen vom 20. Oktober 2019 ist für blinde und stark sehbehinderte Personen weiterhin nur unter erschwerten Bedingungen möglich.
Medienmitteilung

Dank Apps selbstständiger leben

Dank Apps selbständiger leben
Veröffentlicht am 19.09.2019
Sprachfunktionen wie Siri erleichtern blinden und sehbehinderten Menschen das Leben. Hingegen müssen zum Beispiel Orientierungs-Apps noch besser werden. Michel Turrian, blind seit 1987, sagt: «Ich habe einige ausprobiert. Doch schon ein Meter daneben kann lebensgefährlich sein».

Unterstützte Autonomie

Titelseite «der Weg»September-Ausgabe 2019
Veröffentlicht am 13.09.2019
Mitgliedermagazin «der Weg»: die September-Ausgabe zum Thema «Informationstechnologie und Hilfsmittel»
Medienmitteilung

Wahlen 2019 – Fokus Behindertenanliegen

Titelseite Sonder-Beilage «Wahlen 2019»
Veröffentlicht am 13.09.2019
Der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband SBV präsentiert im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen vom Oktober 2019 sein Rating der wiederkandidierenden National- und Ständeräte als Sonder-Beilage zur September-Ausgabe des SBV-Mitgliedermagazins.

Inselspital mit visuell-taktilen Leitlinien ausgerüstet

visuell-taktile Leitlinien vor dem Empfangsschalter der Augenabteilung im Inselspital
Veröffentlicht am 03.07.2019
Neue visuell-taktile Leitlinien helfen blinden und sehbehinderten Menschen, selbstständig von der Bushaltestelle zum Empfang des Inselspitals und von dort in die Augenklinik zu gelangen.

Jahresbericht 2018 erschienen

Titelseite Jahresbericht 2018
Veröffentlicht am 25.06.2019
Der SBV fördert die Selbstständigkeit und interveniert auf politischer Ebene

Gestärktes Gleichgewicht

Titelseite «der Weg» Juni-Ausgabe 2019
Veröffentlicht am 15.06.2019
Mitgliedermagazin «der Weg»: die Juni-Ausgabe zum Thema «Wohlergehen»

Ordentliche SBV-Delegiertenversammlung 2019

SBV-Delegiertenversammlung 2019 im Kursaal Bern
Veröffentlicht am 11.06.2019
Präsident Remo Kuonen konnte am Samstag, 8. Juni 2019, im Berner Kursaal 39 Delegierte und wie üblich einige Gäste aus Partnerinstitutionen zur Delegiertenversammlung des SBV begrüssen.

Leserwettbewerb: Die Gewinnerin heisst Virginie Buchs

Preisübergabe mit Gewinnerin Virginie Buchs und Sektionspräsident Patrick Mercet
Veröffentlicht am 04.06.2019
Gratulation an Virginie Buchs aus Neuchâtel: Sie ist die Gewinnerin des Leserwettbewerbs in der März-Ausgabe 2019 unseres Mitgliedermagazins.

«Eine OP, damit ich wieder sehen kann? Nein, danke»

Daniela Moser im Rosengarten Bern
Veröffentlicht am 21.05.2019
Wie sich Daniela Moser, unsere Mitarbeiterin der Interessenvertretung, durch ihren Alltag bewegt, wie sie mit ihrer Seheinschränkung umgeht und was sie sich von der Wirtschaft wünscht, zeigt diese Videoreportage von 20 Minuten.

Umfrage zur Fussgängerfreundlichkeit in Schweizer Städten

Strassenüberquerung einer Fussgängerin auf Fussgängerstreifen
Veröffentlicht am 01.05.2019
Das Projekt «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» von umverkehR, Fussverkehr Schweiz und der Hochschule für Technik Rapperswil hat zum Ziel, dem Fussverkehr einen höheren Stellenwert einzuräumen. Fussgängerinnen und Fussgänger sollen verstärkt sichtbar und deren Situation messbar werden.

Appell gegen die Kürzung der IV-Kinderrenten

Das Bild zeigt eine Familie,
Veröffentlicht am 01.05.2019
Im Rahmen der IV-Weiterentwicklung hat der Nationalrat beschlossen, die Kinderrenten für Eltern mit Behinderung empfindlich zu kürzen. Gemäss «Tages-Anzeiger» wären fast 100'000 Kinder betroffen.

Neue Titel im E-Kiosk

E-Kiosk Logo
Veröffentlicht am 27.03.2019
Es freut uns ausserordentlich, Ihnen wieder neue Titel im E-Kiosk zu präsentieren. Ab sofort sind folgende Zeitungen und Zeitschriften abrufbar:
Medienmitteilung

Mit Low-Vision Beratung Arbeitsstelle sichern

Sehbinderte auf ihrem Arbeitsweg
Veröffentlicht am 18.03.2019
Bern, 18. März 2019. Mitten im Berufsleben realisieren, dass man Texte kaum mehr lesen und Gesichter nur noch mit Mühe erkennen kann, machen Angst vor Job-Verlust. Die Low-Vision-Beratung des SBV hilft mit, die Anstellung zu sichern.

Essentielle Informationen

Titelseite «der Weg» März-Ausgabe 2019
Veröffentlicht am 15.03.2019
Mitgliedermagazin «der Weg»: die März-Ausgabe zum Thema «Vernetzte Kommunikation»

Sehbehinderung im Beruf zur Stärke machen

Monika Nett gibt einen Einblick in ihren Arbeitsalltag.
Veröffentlicht am 27.02.2019
Trotz eingeschränktem Sehvermögen verfolgte Monika Nett ihren Berufswunsch und wurde Primarlehrerin. Der Workzeitung gab sie einen Einblick in den Alltag im Schulzimmer und verriet, wie sie aus ihrer Sehschwäche eine Stärke macht.

Live-Test des FV-DoSto

FV-DoSto in Landschaft
Veröffentlicht am 11.02.2019
Verena Kuonen, Vizepräsidentin von Inclusion Handicap und SBV-Mitglied, durfte den neuen Doppelstockzug der SBB persönlich testen und wurde dabei von einem Reporter des westschweizerischen Radios RTS begleitet.

Petition "Rettet das Trottoir"

Übergabe der Petition vor dem Bundeshaus West
Veröffentlicht am 17.01.2019
Am 17. Januar hat Fussverkehr Schweiz mit diversen Partnerorganisationen, namentlich dem SBV, 4506 Unterschriften zur Petition "Rettet das Trottoir" auf dem Bundesplatz übergeben.
Medienmitteilung

Eis und Schnee - für Blinde eine besondere Herausforderung

Fussgängerbereich mit Schnee
Veröffentlicht am 10.01.2019
Bern, 10. Januar 2019. Der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband SBV macht darauf aufmerksam, dass eis- und schneebedeckte Fusswege und Schneehaufen vor Ampeln die Mobilität blinder und sehbehinderter Menschen erheblich einschränken können.

SBB und neue DOSTO-Züge – Die Behindertenverbände gehen ans Bundesgericht!

neuer SBB Dopelstockzug am Seeufer
Veröffentlicht am 10.01.2019
Inclusion Handicap zieht die Beschwerde gegen die befristete Betriebsbewilligung des neuen Doppelstockzuges (FV-Dosto) der SBB an das Bundesgericht weiter. Für Menschen mit Behinderungen ist der Grundsatz des autonomen Zugangs zum ÖV absolut zentral.

Befreiende Erfahrungen

Titelbild «der Weg»
Veröffentlicht am 13.12.2018
Mitgliedermagazin «der Weg»: die Dezember-Ausgabe zum Thema «Winterfreuden» Wer sein Augenlicht verliert, ist oftmals versucht zu sagen, dass es "nie wieder sein wird, wie zuvor".

Hürden beim Einkaufen

Verkaufssituation
Veröffentlicht am 11.12.2018
Aufgrund von verschiedenen Rückmeldungen aus den 16 SBV-Sektionen hat die Interessenvertretung ein Merkblatt zur Sensibilisierung vom Verkaufspersonal verfasst. Um das Merkblatt grossflächig zu verbreiten, haben wir den Kontakt zu Grossverteilern, namentlich Coop gesucht.

Kreatives Gesamtprojekt der Kreativgruppen des SBV

kreatives Bild von 40 Kreativgruppen
Veröffentlicht am 10.12.2018
Nach den Sommerferien 2018 wurden die Teilnehmenden der Kreativgruppen dazu eingeladen, an einem kleinen Projekt mitzuwirken. Die Idee war, dass jede Kreativgruppe einen A4 Karton ganz nach ihrem Geschmack und ihren Ideen gestaltet.
Medienmitteilung

SBV Bildungs- und Begegnungszentren (BBZ):

Gruppenbild in einem BBZ
Veröffentlicht am 20.11.2018
In der Vorweihnachtszeit gemeinsam tätig sein statt vereinsamen. Bern, 20. November 2018. Blinde und sehbehinderte Menschen finden in den SBV-Zentren Gemeinschaft und sie können mit professioneller Unterstützung kreativ und handwerklich tätig sein.
Medienmitteilung

Zehn Tipps für Verkaufspersonal

Verkaufssituation
Veröffentlicht am 06.11.2018
Zehn wichtige Tipps für das Verkaufspersonal im Umgang mit blinden- und sehbehinderten Kunden

Leserwettbewerb: Der Gewinner heisst Josip Tomic

Preisübergabe in der Valiant-Filiale Littau (LU).
Veröffentlicht am 25.10.2018
Gratulation an Josip Tomic aus Luzern: Er ist der Gewinner des Leserwettbewerbs in der September-Ausgabe unseres Mitgliedermagazins.

Rendez-Vous Bundesplatz: Jetzt kann sich das Lichtspektakel hören lassen!

Der kleine Prinz in seinem Flugzeug abgebildet auf dem Bundeshaus
Veröffentlicht am 22.10.2018
Endlich lässt sich das Licht- und Filmspektakel «Rendez-Vous Bundesplatz» auch mit den Ohren verfolgen: Blind Power präsentiert zum ersten Mal eine Audiodeskription zum Film «Le Petit Prince», der ab dem 19. Oktober bis und mit am 24. November auf dem Berner Bundesplatz gezeigt wird.
Medienmitteilung

ÖV-Lotse für Blinde und Sehbehinderte

Icon Intros ÖV-Radar-App
Veröffentlicht am 15.10.2018
Bern, 15. Oktober 2018. Der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband SBV präsentiert die Applikation «INTROS» fürs Mobiltelefon.
Medienmitteilung

Internationaler Tag des Weissen Stocks 2018

Person mit Weissem Stock auf Leitlinien
Veröffentlicht am 09.10.2018
Medienmitteilung Internationaler Tag des Weissen Stocks 2018

Der weisse Stock geht vor – Sensibilisierungskampagne in Basel-Landschaft

Daniela Moser demonstriert korrektes Verhalten im Strassenverkehr
Veröffentlicht am 24.09.2018
Für blinde und sehbehinderte Menschen ist die Orientierung im Strassenverkehr eine grosse Herausforderung. Mit der Kampagne «Der weisse Stock geht vor» demonstriert die Verkehrsinstruktion der Polizei Basel-Landschaft den Verkehrsteilnehmern das korrekte Verhalten.

Job Coaching SBV im «tactuel»

Catherine Rausch, Leiterin Job Coaching SBV.
Veröffentlicht am 18.09.2018
Wie engagiert sich der SBV für die berufliche Integration von blinden und sehbehinderten Menschen? Erfahren Sie mehr über unser neues Angebot Job Coaching in der aktuellen Ausgabe des Magazins «tactuel».

Selbstständig sicher unterwegs

Titelseite Mitgliedermagazin September-Ausgabe 2018: Gestärkte Autonomie im Verkehrsalltag: Luciano Butera, blinder Leiter der SBV-Fachstelle Technologie und Innovation (T&I), kann sich beim Finden und Überqueren eines Fussgängerstreifens auf sein GPS-Smartphone und den weissen Stock verlassen, der ihm auch in hindernisreicher Umgebung Sicherheit verleiht. Foto: Markus A. Jegerlehner
Veröffentlicht am 17.09.2018
Mitgliedermagazin «der Weg»: die September-Ausgabe zum Thema «Mobilität»

Herbst-Spendenaufruf – Einfach und sicher ankommen

Luciano Butera mit Weissem Stock
Veröffentlicht am 14.09.2018
Früher war der Weisse Stock fast die einzige Orientierungshilfe. Heute gibt es neue Chancen - dank digitalen Hilfsmitteln. Erfahren Sie mehr dazu im Herbst-Spendenaufruf.

Jahresbericht 2017 erschienen

Titelseite des Jahresberichts 2017
Veröffentlicht am 10.09.2018
Der SBV fördert die Selbstständigkeit

Petition «Rettet das Trottoir»

Veröffentlicht am 26.08.2018
Am 20. Dezember 2017 präsentierte das Bundesamt für Strassen AStra den Organisationen, die in Strassenverkehrssachen involviert sind, die vorgeschlagenen Rechtsrevisionen. Verschiedene Gesetzbestimmungen wurden kritisiert, hauptsächlich das Recht, dass Kinder bis 12 Jahre auf dem Trottoir mit dem Velo unterwegs sein können und das Rechtsabbiegen bei einer roten Ampel. Aufgrund dessen lancierte «Fussverkehr Schweiz» eine Petition, worin der Bundesrat aufgefordert wird, dass das Trottoir wieder den Fussgängern gehört und erneut zu einem sicheren Bereich wird.

Vier gewinnt! Ausbau bei Blind Power.

Spiel Vier gewinnt mit Logos der Raiffeisen Super League Klubs
Veröffentlicht am 18.07.2018
Verteidigen die gelb-schwarzen Spieler des BSC Young Boys ihren Meistertitel oder gelingt dem FC Basel 1893 die Rückkehr an die Liga-Spitze? Und kann der Aufsteiger Neuchâtel Xamax FCS mit den bisherigen Raiffeisen Super League Klubs mithalten?

SBV-Delegiertenversammlung 2018

Für die SBV-Delegiertenversammlung 2018 tagten der Verbandsvorstand und die versammelten Delegierten im Kursaal Bern.
Veröffentlicht am 26.06.2018
Präsident Remo Kuonen konnte am Samstag, 16. Juni 2018, im Berner Kursaal 37 Delegierte und einige Gäste aus Partnerorganisationen zur Delegiertenversammlung des SBV begrüssen. Nach den statutarischen Geschäften gab's mehrere Anträge aus den Sektionen und von einzelnen Mitgliedern.

Porträt Hansruedi Stalder auf Radio neo1

Hansruedi Stalder füttert seine Kühe
Veröffentlicht am 22.06.2018
Hansruedi Stalder ist ein fröhlicher, aufgestellter Mensch. Der 58-jährige musste vor gut vier Jahren aber einen schweren Schicksalsschlag akzeptieren. Er ist erblindet. Trotzdem ist Hansruedi Stalder aus Schmidigen immer noch aktiv auf seinem Bauernhof.

Unermessliche Wahrnehmung

Bundesrat Ueli Maurer trägt eine SBV-Dunkelbrille und ertastet das taktile Bundeshaus-Modell auf der Bundesterrasse.
Veröffentlicht am 15.06.2018
Mitgliedermagazin «der Weg»: die Juni-Ausgabe zum Thema «Sehvermögen»

Die App, die beides kann: Spenden und Spass in einem Tool

verschwommenes Fussballstadion im Hintergrund, davor ein Smartphone mit der geöffneten Charity-App
Veröffentlicht am 11.06.2018
Was auf dem Fussballplatz im Stadion passiert, sehen blinde Menschen nicht. Sie sind darauf angewiesen, dass man ihnen beschreibt, was vor sich geht. Genau das macht Radio Blind Power, das Schweizer Integrationsradio für blinde und sehbehinderte Menschen.
Medienmitteilung

Frühlings-Spendenaufruf - Dank Blindenschrift wieder selbständiger

Kuvert einer Spendenkampagnen
Veröffentlicht am 15.05.2018
Bern, 14. Mai 2017. Der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband SBV lüftet im Frühjahrs-Spendenaufruf das Geheimnis der Blindenschrift. Zuhause werden Vorratsdosen damit etikettiert und an Bahnhöfen lässt sich die Perron Nummer ertasten.

Bestärkte Kooperation von SBV und Blind Power

Gemeinsame Ziele: Alfred Rikli, Kannarath Meystre, Margaretha Glauser und Christoph Häni (v.l.n.r.) anlässlich der Unterzeichnung des «Letter of Intent» in Bern.
Veröffentlicht am 14.05.2018
Der SBV und Blind Power haben ihre Kooperation mit einem am 30. April 2018 im Generalsekretariat in Bern unterzeichneten «Letter of Intent» bekräftigt.
Medienmitteilung

Feierliche Übergabe des Bundeshaus-Modells

Bundeshausmodell und das Original vor blauem Himmel
Veröffentlicht am 01.05.2018
Bundesrat Ueli Maurer eröffnet Blinden und Sehbehinderten den Zugang zum Bundeshaus-Gebäude

Leserwettbewerb: Die Gewinnerin heisst Jacqueline Mérinat

Flankiert von Sektionspräsident Mario Golfetto und LIPO-Filialleiter Vincenzo Oliva (rechts) in Morges freut sich Jacqueline Mérinat über den gewonnenen Einkaufsgutschein bei den LIPO-Einrichtungsmärkten.
Veröffentlicht am 26.04.2018
Gratulation an Jacqueline Mérinat aus Morges: Sie ist die Gewinnerin des Leserwettbewerbs in der März-Ausgabe unseres Mitgliedermagazins.

EBU Onkyo World Braille Contest 2018

Veröffentlicht am 16.04.2018
Die Europäische Blindenunion führt im Auftrag der Onkyo Corporation and The Braille Mainichi auch dieses Jahr einen Wettbewerb zur Blindenschrift durch. Die Themen sind:

Leitfaden für Menschen mit Sehbehinderung auf Stellensuche

Leitfaden
Veröffentlicht am 13.04.2018
Die Stellensuche ist oft komplex. Für Menschen mit Sehbehinderung stellen sich im Bewerbungsprozess zudem spezifische Fragen. Profitieren Sie deshalb von unserem neuen Leitfaden «Erfolgreich bewerben mit Sehbehinderung».

Tutorial Bargeldbezug - Blinde und Sehbehinderte am Bancomat

Postomat
Veröffentlicht am 23.03.2018
Der SBV zeigt in einem Video, wie beim Geldbezug am Bankomat vorzugehen ist. Das in Zusammenarbeit mit PostFinance gedrehte Video ist in Deutsch und Französisch auf YouTube zu finden.

Teilhaben am Arbeitsleben

Cover Mitgliedermagazin «der Weg» 2018
Veröffentlicht am 21.03.2018
Mitgliedermagazin «der Weg»: die März-Ausgabe zum Thema «Berufliche Integration»
Medienmitteilung

Frühlings-Spendenaufruf - Erblindeter Bauer findet den Umgang mit seinem Schicksal

Erfahren Sie, wie ein blinder Bauer
Veröffentlicht am 13.03.2018
Der Schweizerische Blinden- und Sehbehinder-tenverband SBV berichtet im Frühlings-Spendenaufruf von der plötzlichen Erblindung eines Bauern. Trotz der Erblindung führt Hansruedi St. seinen Bauernhof heute weiter.
Medienmitteilung

Medienangebot für Menschen mit Sinnesbehinderung gesichert

Veröffentlicht am 05.03.2018
Die Behindertenverbände sind erleichtert, dass die Schweizer Stimmbevölkerung heute die Initiative «No Billag» klar abgelehnt hat. Somit wird der Zugang zur politischen Meinungsbildung, Kultur und Unterhaltung für blinde, gehörlose, hör- sowie sehbehinderte Menschen gewährleistet.

Cooltour – unvergessliche Sommerferien

Cooltour – Sommerferien für Jugendliche vom 20. bis 28. Juli 2018
Veröffentlicht am 10.02.2018
Unbeschwerte Sommer-Tage erleben, mit einem coolen Programm und vielen neuen Freunden? Als Eltern eine ganze Woche durchatmen – im Wissen, dass die Kinder eine super Zeit verbringen und von professionell ausgebildeten und erfahrenen Personen begleitet werden?
Medienmitteilung

Blinde und sehbehinderte Menschen - «Integration in die Arbeitswelt jetzt!»

Erfolgreich bewerben mit Sehbehinderung
Veröffentlicht am 07.02.2018
Der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband SBV startet im Kampf für die Arbeitsintegration und den Arbeitsplatzerhalt eine weitere Initiative.